Button für Menü
REMONDIS Global Website // Belgien

Pünktlich zum Systemstart in Deutschland:

REMONDIS nimmt Europas größtes und modernstes Rückbauzentrum in Betrieb

Lünen. Auf der Grundlage des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) startet am heutigen Tag das Rücknahmesystem für Elektro(nik)schrott in Deutschland. Pünktlich zum Systemstart nimmt die REMONDIS Electrorecycling GmbH Europas größtes und modernstes Rückbauzentrum in Lünen in Betrieb. Investitionen von 17 Millionen Euro hat REMONDIS in das Projekt getätigt. 110 Mitarbeiter werden hier in Zukunft arbeiten.

Das neue Rückbauzentrum ist nicht nur aufgrund seiner Größe und seiner Kapazitäten von zunächst 35.000 Tonnen pro Jahr in Europa einmalig, sondern wegen seiner Vielfalt an Aufbereitungsmöglichkeiten. Für alle Gerätekategorien hat REMONDIS entsprechende Aufbereitungstechnik entwickelt und gebaut:

  • Kühlgeräte-Aufbereitung
  • Bildschirmgeräte-Zerlegung
  • Bildröhren-Trenn-Automat
  • Elektrokleingeräte-Aufbereitung
  • Heizkostenverteiler-Aufbereitung (Techem)
  • Ölradiatoren-Aufbereitung
  • Sondergerätezerlegung


Zur feierlichen Einweihung der Anlage sind Gäste aus ganz Europa nach Lünen gereist, um Technik auf höchstem Niveau zu erleben. REMONDIS-Vorstandsmitglied Egbert Tölle sieht die Umsetzung der europäischen Richtlinien als weiteren Meilenstein in der Geschichte der Kreislaufwirtschaft: „Der Markt der Elektro- und Elektronikgeräte wächst so schnell wie kein anderer. Mit der Umsetzung der Produktverantwortung wird ein erheblicher Beitrag zu Umweltschutz und Ressourcenschonung geleistet.“

 

 

 

Europaweite Umsetzung stellt große Herausforderung dar
Mit den beiden europäischen Richtlinien – der „Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte“ (WEEE) und der „Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräte“ wurde der Grundstein für die Vermeidung und Verwertung von Elektro(nik)schrott gelegt. In der Praxis gestaltet sich die EU-weite Umsetzung jedoch kompliziert – von jedem Staat anders organisiert und für viele Unternehmen wenig transparent und aufwändig. Europaweit tätige Hersteller und Entsorgungsunternehmen müssen nah am Markt sein, um den Überblick zu behalten.

 

 

 

Deutschland startet mit dem ElektroG
Nach intensivem Dialog mit Wirtschaft, Ländern und Kommunen hat Deutschland die beiden Richtlinien im ElektroG umgesetzt. Am heutigen Tag beginnt das ausgeklügelte Rücknahmesystem, das in Deutschland sowohl praxisgerecht als auch wettbewerbskonform ausgestaltet wurde. Bürger können ab heute ihre ausgedienten Geräte kostenlos an den kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben.
Die gemeinsame Stelle der Hersteller – die „Stiftung Elektro-Altgeräte Register“ (EAR) – regelt die Registrierung, Mengenerfassung, Abholkoordination und die Nachweisführung der Entsorgung. Die EAR bestimmt auch, wer für die Entsorgung zuständig ist – berechnet wird dies nach der Art des Materials, dem Gewicht und dem Marktanteil des Herstellers/Importeurs. Experten schätzen, dass in Deutschland zukünftig bis zu einer Million Tonnen E-Schrott aufbereitet werden.

 

 

 

REMONDIS Electrorecycling auf Europakurs
REMONDIS hat sich umfassend und europaweit auf die Umsetzung der EU-Richtlinien vorbereitet. Das Expertenteam des Unternehmens beobachtet die nationalen Gesetzgebungen und Umsetzungstermine sehr genau. Um die erforderlichen Aufbereitungskapazitäten zu schaffen, hat REMONDIS erheblich investiert und betreibt heute zahlreiche Aufbereitungszentren und Zerlegelinien. REMONDIS kann auf langjährige Erfahrung im Aufbau praktikabler Rücknahmesysteme zurückgreifen und bietet europaweit ein umfassendes Dienstleistungspaket – von der Logistik bis zur Verwertung der Vermarktung der gewonnenen Rohstoffe. Viele Hersteller haben REMONDIS als Partner gewählt – unter anderem Hitachi Europe, Fujitsu Siemens, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, Miele & Cie, Philips, Gericom, Markant und Ikea.

 

 

 

 

Zahlen, Daten, Fakten


Kennzahlen REMONDIS AG & Co. KG

Mitarbeiter: 17.100
Aktivitäten in: 19 Ländern
Logistiknetzwerk: über 6.000 Nutzfahrzeuge
Anlagennetzwerk: über 500 eigene Anlagen
Stoffströme: über 16 Mio. Tonnen p. a.
Dienstleistungen für: mehr als 20 Mio. Bürger


Kennzahlen REMONDIS Electrorecycling GmbH

Mitarbeiter: 200
Aktivitäten in: 16 Ländern

Rückbauzentren in Deutschland: 5
(Lünen, Berlin, Neumünster,
Baar-Ebenhausen, Strausberg)

Rückbauzentren in Polen: 1 (Inbetriebnahme im Juni 2006)
(Łódz)

REMONDIS Electrorecycling ist mit eigenen Gesellschaften in Deutschland, Irland, Polen und Ungarn vertreten. Über Kooperationspartner ist REMONDIS Electrorecycling aktiv in Österreich, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Dänemark, Schweden, Finnland, Griechenland, Tschechien, Slowenien, in der Slowakei und in den Niederlanden.

Anlagen:

  • Kühlgeräte-Aufbereitung: 4
  • Bildschirmgeräte-Zerlegung: 4
  • Bildröhren-Trenn-Automat: 2
  • Elektrokleingeräte-Aufbereitung: 1
  • Heizkostenverteiler-Aufbereitung: 1
  • Ölradiatoren-Aufbereitung: 4
  • Sondergerätezerlegung: 4
  • Gasentladungslampenaufbereitung: 1


Stoffströme gesamt: über 67.000 Tonnen p.a.

  • Kühlgeräte: über 900.000 Stück p.a.
  • Bildschirmgeräte: über 600.000 Stück p.a.
  • Elektrokleingeräte: über 20.000 Tonnen p.a.

 

REMONDIS AG & Co. KG
Dipl.-Kauffrau Daniela Enslein
Leitung Marketing & Unternehmenskommunikation
Brunnenstrasse 138, 44536 Lünen
Telefon: +49(0)2306/106-525
Mobil: +49(0)170/4501069
Telefax: +49(0)2306/106-533
Internet: www.remondis.de
E-Mail: <link>daniela.enslein@remondis.de

 



  • Presse – Immer auf dem neusten Stand

    Standorte – Europa und weltweit

    Bibliothek – bequemer Zugriff auf Broschüren und Videosequenzen

    Suche – Auf schnellstem Wege alles finden

Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder Firefox aus.
Schließen